Externe Demokratieförderung im postsowjetischen Raum: Handlungsmöglichkeiten und -grenzen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Kirgisistan - Sciences Po Access content directly
Book Sections Year : 2009

Externe Demokratieförderung im postsowjetischen Raum: Handlungsmöglichkeiten und -grenzen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Kirgisistan

Abstract

"Von Vancouver bis Wladiwostok"1 erstreckt sich der Einfluss der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und ihrer 56 Mitgliedstaaten. Die Nachfolgeorganisation der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), ein multilaterales Dialogforum zwischen Ost und West während des Kalten Krieges, feierte am 1. August 2005 den 30. Jahrestag der Unterzeichnung ihrer Gründungsurkunde, der Schlussakte von Helsinki. In den drei Jahrzehnten ihres Bestehens hat sie sich einem tief greifenden Wandel unterzogen. Die Charta von Paris aus dem Jahr 1990, in der die KSZE-Teilnehmerstaaten in feierlicher Atmosphäre das friedliche Ende des Ost-West-Konflikts besiegelten, gilt dabei als wichtigster Meilenstein (...).
Fichier principal
Vignette du fichier
ap-571.pdf (472.66 Ko) Télécharger le fichier
Origin : Explicit agreement for this submission
Loading...

Dates and versions

hal-01037994 , version 1 (23-07-2014)

Identifiers

Cite

Olga Spaiser. Externe Demokratieförderung im postsowjetischen Raum: Handlungsmöglichkeiten und -grenzen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Kirgisistan. Ferdowsi A., Opitz Peter J. Arbeitspapiere zu Problemen der internationalen Politik und der Entwicklungsländerforschung 57, Forschungsstelle Dritte Welt, pp.1-108, 2009. ⟨hal-01037994⟩
114 View
824 Download

Share

Gmail Facebook X LinkedIn More