Die Außenpolitik von Jacques Chirac oder: Frankreich ohne Überraschungen - Sciences Po Access content directly
Preprints, Working Papers, ... Year :

Die Außenpolitik von Jacques Chirac oder: Frankreich ohne Überraschungen

Abstract

In die Zeit der zwölfjährigen Präsidentschaft von Jacques Chirac (1995-2007) fielen mit der sich verstärkenden Globalisierung, der EU-Erweiterung und der damit verbundenen Krise der europäischen Integration sowie der Zunahme des internationalen Terrorismus wichtige Veränderungen in den internationalen Beziehungen. Im Bereich der Außenpolitik war Chirac ein Präsident, der auf manchen Feldern dem gaullistischen Erbe treu war und sich gleichzeitig in anderen Fragen von diesem doktrinären Erbe frei gemacht hat. So stand er für eine Amerika-, Russland-, China- oder Afrika-Politik, die sich an den Paradigmen der Multipolarität beziehungsweise der traditionell gaullistischen "Françafrique"-Politik orientierte. Andererseits trug er, vom gaullistischen Erbe abweichend, die Stärkung der europäischen Institutionen im Verfassungsvertrag mit. Doch sucht man bei Chirac vergeblich nach klaren Linien in der Europa-Politik: Derselbe Politiker, der in den siebziger Jahren zum Boykott der Wahlen zum Europäischen Parlament aufgerufen hatte, unterstützte 1992 den Vertrag von Maastricht und einige Jahre später das europäische Verfassungsprojekt. So fällt die außenpolitische Bilanz von Chirac durchwachsen aus: eine Politik ohne neue Konturen und ohne Überraschungen.
Fichier principal
Vignette du fichier
dgap-analyse1007.pdf (158.41 Ko) Télécharger le fichier
Origin : Explicit agreement for this submission
Loading...

Dates and versions

hal-01066101 , version 1 (19-09-2014)

Identifiers

Cite

Christian Lequesne. Die Außenpolitik von Jacques Chirac oder: Frankreich ohne Überraschungen. 2007. ⟨hal-01066101⟩
275 View
594 Download

Share

Gmail Facebook Twitter LinkedIn More