Die Wiederherstellung des Marktsubjekts
Abstract
Großbritannien gilt im Allgemeinen als ein Labor für „Governance“-Experimente
unter dem Leitbild des „New Public Management“: Outsourcing, die Einrichtung von
Binnenmärkten im öffentlichen Dienst, Zielvereinbarungen, Controlling. Der veränderte Regierungsstil
und die neuen Steuerungsmechanismen, die ihn begleiten, waren einst synonym mit
„Thatcherismus“, wurden aber von New Labour fortgeführt und weiterentwickelt. Die kritischen
Sozialwissenschaften haben zunächst den Hegemoniebegriff von Gramsci aufgegriffen, um diese
Wende zu analysieren. Später kam das von Foucault inspirierte Paradigma der „Gouvernementalität“
hinzu, das die Mikroebene des Verhaltens und Benehmens betonte. Dieser Artikel folgt
dieser Perspektive auf die Mikroebene, versucht aber die zentralen Fragen, die diese Experimente
aufgeworfen haben, unter Rückgriff auf Max Webers Konzept der „bürokratischen Revolution“
und Karl Polanyis Analyse der Herstellung des Marktsubjekts durch eine gleichzeitige Lockerung
und Straffung der Kontrolle anzugehen. Der Weber-Polanyi-Ansatz kann die Wechselwirkung
zwischen den Änderungen auf der Mikroebene der Lebensführung und der Mesoebene von Instrumenten,
die diese Änderungen herbeiführen sollten, deutlicher machen. Der Artikel stützt sich
auf empirische Beispiele aus verschiedenen öffentlichen Dienstleistungssektoren, vor allem aus
dem Bildungs- und Gesundheitssystem. Die Analyse bestätigt die These, dass nicht eine Aushöhlung
des Staates der entscheidende Faktor der Transformation ist, sondern die Veränderung seines
Wirkungsbereichs und seiner Instrumente.